Interessantes

Virtues News – Mai 2025
Unser aktueller Newsletter: Neues säen – wie wir im Mai Verbindung und Wertschätzung stärken können.

Tugenden – Auf Spurensuche zu den Anfängen
Antike Tugendethiuk – Das Virtues Project bietet fünf konkrete Strategien als Werkzeuge, um Tugenden im Alltag umzusetzen.

Das Virtues Project und die Tugenden in der Bodelschwinghschule in Essen
Das Virtues Project ergänzt den Anspruch der Lehrkräfte und das Vorhaben, die Schüler:innen nicht nur zu unterrichten, sondern auch die in ihnen angelegten Stärken und positiven Eigenschaften, ihre inneren Schätze – die Tugenden – hervorzuheben.

Tipps für Tugendmomente
Es gibt viele Möglichkeiten, sich von Tugenden inspirieren zu lassen, bspw. über die Tugend der Woche.

Wohin führen die Tugenden dich?
Wenn du dich von den Tugenden leiten lässt, erlebst du die überraschendsten Dinge…

Tugenddetektive unterwegs – „WIRklICH klasse!“ in Trierer Schulen
Das „Tugenddetektiv“-Projekt stärkt den Zusammenhalt in Schulklassen durch Schulungen für Lehrkräfte, Elternabende und Klasseneinsätze.

Internationales Treffen der Master Facilitatoren
Von Südafrika bis First Nations in Kanada – Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vertiefungskurs

RTL-Beitrag: Tugend-Training im Unterricht
Die Schüler lernen ihre Stärken zu erkennen, zu trainieren und gezielt einzusetzen…

Marketing mit Tugenden
Wie ich die 5 Strategien des Virtues Projects in meinem Reiseunternehmen nutze

Tugendethik
Die Wissenschaft hat eine klare Forderung: Wir müssen unser Verhalten grundlegend ändern … die Tugendethik könnte helfen.

Mathe, Englisch, Fürsorge – im Brennpunktviertel steht Tugend auf dem Stundenplan
Ein Verein bietet in einem Brennpunktviertel Unterricht mit Fokus auf Ethik und Werte an.

Wöchentliches digitales Tugendtreffen für Schüler
Das Hauptziel der Digitalen Drehtür besteht darin, Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Potenziale und Begabungen zu entdecken und zu entfalten.
Filmbeiträge
Unser Teammitglied Davor Vlaskovac bildet junge WertebotschafterInnen aus
Die Wissenschaft des Charakters